Schnittebene 1.2. „Achillessehne“ (F/ AS)

 

In dieser Schnittebene wird die Achillessehne vom proximalen Muskel-Sehnen-Übergang bis zum Ansatz am Calcaneus beurteilt. Einige Achillessehnen ziehen mit einem Faseranteil um den Calcaneus bis in die Plantarfascie hinein. Im Ultraschallbild wird die Sehne als hyperechogene superfiziale Struktur erkennbar. Unterhalb der Sehne befindet sich das sog. Kager-Fettgewebe, der M. Soleus und in der Tiefe der M. Flexor hallucis longus. Dieser ist gut sichtbar, wenn der Proband aufgefordert wird, „mit dem großen Onkel zu wackeln“. Im Anatomieunterricht erfährt man selten etwas über die enorme Bedeutung von diesem Großzehenbeuger. Bei seiner Betrachtung im Ultraschall imponiert sein riesiges Erscheinungsbild und lässt erahnen, welche große Aufgabe ihm zufällt.

Zwischen der Achillessehne und dem proximalen Calcaneus ist die Bursa achillea (Synonym: retrocalcaneare Bursa) angelegt, die physiologisch seltener sichtbar wird, aber zeitweise ein pathologisches Bild liefert. Füllungen einer Bursa verursachen Schmerzen, wenn diese Druck erfährt (aktive Bewegung oder Lage). Es gibt Bursen (vor allem am Knie), die sichtbar geschwollen sind, aber keine Schmerzen verursachen. Die Bursa achillea kann ein erheblicher Beschwerdeherd sein.

 

Bewertung in der Schnittebene „Achillessehne“ (SE/AS):

Achillessehne, Peritendineum externum, Bursa achillea, Kager Fettkörper, Dynamik der Sehne, Anwesenheit von Cysten oder Ganglien 

 

longitudinal                                                                                                                                transversal

Ausführung: Der Patient liegt in Bauchlage, mit gestreckten Beinen und den Füßen im Überhang. Der Untersucher bringt die Achillessehne mit seinem Oberschenkel unter leichten „Stretch“.

Die Sehne wird nun longitudinal und transversal in der gesamten Sehnenbreite und -länge, bis zum Übergang in den M. soleus untersucht.

Darstellung longitudinal, "leicht proximal" 

 

1 Achillessehne  

2 M. soleus

3 M. Flexor hallucis longus

 1 Achillessehne

 

2 Calcaneus

 

3 Kager Fettgewebe

 

4 Bursa subachillea

 

5 M. Soleus

 

6 M. Flexor hallucis longus

Darstellung longitudinal, distal  

 

Bei der transversalen Darstellung kommt es zu Ankoppelungsartefakten.

Darstellung transversal

                            

1 Achillessehne

2 M. Flexor hallucis longus

3 Calcaneus

Anmerkung: Kager Fettgewebe liegt distal, siehe longitudinales Bild

1 Achillessehne

 

2 M. Flexor hallucis longus

 

3 Calcaneus

 

4 Kager Fettgewebe